Tief ist der Brunnen der Vergangenheit. Sollte man ihn nicht unergründlich nennen? So begann Thomas Mann die Geschichte von Josef und seinen Brüdern. Sie führt uns zurück in die Zeiten des Anfangs, des Wanderns, des Unterwegsseins. Sie führt uns zurück zu den Ursprüngen des jüdischen Glaubens, die auch unsere Wurzeln sind.
Tief ist der Brunnen der Vergangenheit. Wenn wir uns über seinen Rand beugen und unseren Blick für die Tiefe schärfen, erblicken wir auf seinem Grund gleichzeitig uns selbst.
Josef und seine Brüder: eine Familie mit Kindern, die von verschiedenen Müttern stammen; Rahel und Lea, Bilhar und Silpa. Mit den unterschiedlichen Ausgangspositionen scheint von vornherein ihr Weg, die Liebe, die sie begleitet, vorgezeichnet. Josef und seine Brüder und Schwestern (Dina ist die einzige, die namentlich erwähnt wird), Kinder, die nicht die gleichen Eltern haben, das ist unsere Welt heute, die wir im Spiegel dieser Geschichte erblicken. Geliebte und geduldete, bevorzugte, verrohte, unverstandene Kinder. Kinder, die sich wünschen, das einzige, beste, schönste, klügste zu sein und es doch nie werden können. Kinder, die um die Anerkennung der Eltern kämpfen und gegeneinander meinen konkurrieren zu müssen, ja die in ihrer verzweifelten Sehnsucht wünschen, dass der vermeintliche Rivale aus dem Weg geräumt wird. Aufstieg und Fall, Bosheit und Glück, Familienzwist und endliche Versöhnung, das alles ist bei Josef und seinen Brüdern und Schwestern ins Extreme zugespitzt.
Die Bibel erzählt es ungeschminkt: Lebensgeschichte als Gottesgeschichte. In allen Widerfahrnissen des Lebens, in Hoch und Tief ist Gott dabei. Lebensgeschichte als Gottesgeschichte – das wäre eine Herausforderung auch für uns, dass wir lernen, unsere Geschichten zu erzählen, so zu erzählen, dass sich Gott darin entdecken lässt, im Glück und Kraft, aber selbst hinter dem Abgründigen, Rätselhaften, Ungelösten. Unsere Geschichten neu erzählen – die Bibel will uns dazu Mut machen.
Tief ist der Brunnen der Vergangenheit – schöpfen wir daraus.
Andacht zum Singspiel „Josef und seine Brüder“
Familiengottesdienst zum Erntedankfest und Tag des Flüchtlings: Josef, ein Flüchtling
Spielszene Asenat, die Frau von Josef
Weitere Predigten in der Trinitatiszeit: hier
Predigten im Jahreslauf: hier