Lydia läßt sich taufen und leitet die erste Gemeinde in Europa

Seht ihr die Frau mit den roten Händen? Das ist Lydia. Lydia aus Lydien, aus Thyatira, einer Stadt in der Türkei. Dort stammt sie her. Lydia, die Lydierin. Früher war sie wahrscheinlich eine Sklavin. Aber irgendwie war sie freigekommen, so wie die anderen Frauen mit ihr. Gemeinsam hatten sie sich aus Thyatira über das Mittelmehr durchgeschlagen bis nach Europa, in die Stadt Philippi in Griechenland. Weiterlesen

Der Schwarze König – Krippe ohne Rassismus

Die drei Könige fehlen seit 2020 an der Weihnachtskrippe im Ulmer Münster. Der Schwarze König ist voller Klischees: ohne Schuhe, krumme Beine, unförmige Gestalt, eine groteske Körperhaltung. Er könnte aus den Völkerschauen stammen, die zu Ende des 19. Jahrhunderts veranstalten wurden und in denen Menschen aus Afrika und anderswo wie im Zoo ausgestellt wurden, als wilde, exotische und ungebildete Menschen. Weiterlesen

Haus-Traum

Ihr seid Gottes Bau. Ein jeder, eine jede sehe zu, wie sie baut.* Solide bauen, wie Paulus es schreibt, das bleibt für viele ein schöner Traum. Qualität hatte schon immer ihren Preis. Gold, Silber und Edelsteine oder Holz, Heu und Stroh, diese Frage stellt sich nicht für Leute, die jeden Cent, jeden Denar dreimal umdrehen müssen, damit die Kinder satt werden. Diese Frage stellte sich damals nicht und heute auch nicht. Ein ordentliches Fundament ist teuer. Auch bei uns können sich nicht alle eine Unterkellerung leisten. Weiterlesen

Ukraine: Ostern 2022 und Kriegsende 1945

Als sich zwei Männer am 12. April 1945 von Sangerhausen in Richtung Wallhausen aufmachten, wussten sie nicht, was sie erwartet: Tod oder Leben. Hinter ihnen, in Sangerhausen, faselten Unbeirrbare immer noch vom „Endsieg“. Vor ihnen, von Westen her, rückte die amerikanische Armee auf Wallhausen zu. Die beiden Männer hießen Johannes Hess von Wichdorff und Richard Wensch, Bürgermeister der eine und Mittelschul-Lehrer der andere. In ihrer Tasche trugen sie ein weißes Tuch.
Eine weiße Fahne. An der Hüttenmühle sollte Sangerhausen kampflos übergeben werden. Würde es gelingen? Weiterlesen

Pfingsten: Guter Geist statt Populismus

Am 2. November 1989 versammeln sich 4000 Menschen in und vor der Jacobikirche. Sie reden. Am Dienstag darauf ziehen sie aus der Kirche mit Kerzen durch die Stadt. Da sind es 20.000. Keine Gewalt! 30 Jahre ist das jetzt her. Auch heute kommen Menschen friedlich zusammen. Sie demonstrieren, sie reden, sie feiern. Bei Klimaschutzdemonstrationen. Beim Christopher Street Day. Beim Gedenken an die Zerstörung Dresdens im Februar vor der Marienkirche. Bei Gottesdiensten zu Kirchentagen wie in Dortmund. Weiterlesen

Kirche in der Stadt

Im September war unser Pfarrkonvent in Berlin zur Weiterbildung „Kirche in der säkularen Gesellschaft“. Wir waren zu Besuch bei Generalsuperintendentin Ulrike Trautwein, die in unserem Kirchenblättchen von August / September 2018 auf der Titelseite abgebildet war (jacobigemeinde-sangerhausen.de). Kirche in Berlin – das sind 15 % Evangelische, doch es schwankt stark. 24 % sind es in Charlottenburg-Wilmersdorf, kaum mehr als 7 % in östlichen Bezirken Marzahn, Hellersdorf oder  Lichtenberg. Kirche bewegt sich – genau wie bei uns – in einem säkularen Umfeld, für das Religion eine geringe Rolle spielt.
Und dann hat Ulrike Trautwein erzählt, was Kirche in Berlin alles macht: Gemeinden sind bei Nachbarschaftsinitiativen dabei, unterstützen Stolperstein-Initiativen, bringen sich an Erinnerungsorten ein, unterhalten ein Friedenszentrum im ehemaligen Pfarrhaus von Martin Niemöller in Dahlem. Weiterlesen