Steinigung heute

Liebe Gemeinde, die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) hat auf ihrer Website den Bericht eines Schülers veröffentlicht über ein Ereignis im Iran, wahrscheinlich im Jahr 1992:
„Eines Tages musste ich mit meiner Schulklasse ins Stadion kommen. Es sollte eine Steinigung vollzogen werden, bei der wir zuschauen mussten. Wir saßen auf den Tribünen und warteten. Sandwich-Verkäufer gingen durch die Reihen und boten ihre Waren an. Dann endlich wurde ein Mädchen ins Stadion geführt. Ich erschrak, denn ich erkannte dieses siebzehnjährige Mädchen. Sie wohnte in unserer Straße, und als Kinder hatten wir miteinander gespielt. Ein Mullah las ihr das Urteil vor: „Im Namen Allahs, des Barmherzigen, wirst du zum Tode verurteilt durch Steinigung.“

Das Mädchen weinte, aber es wirkte wie benommen. Sie wurde in ein Loch gestellt, das man in die Erde gegraben hatte. Dann schaufelte man dieses Loch bis zur Brusthöhe des Mädchens zu. Auf den Tribünen johlte der Mob. Dann flogen die ersten Steine, die gezielt neben dem Mädchen auf den Boden fielen. Jedes Mal, wenn der Oberkörper des Mädchens zuckte, um einem Stein auszuweichen, begann das Johlen der jungen Männer von neuem. Es war wie bei einem Fußballspiel, wenn ein ganzes Stadion „Tor“ schreit. Dann trafen die ersten Steine. Das ganze Spektakel zog sich hin, bis das Mädchen endlich tot war…“ *)

Die Schriftgelehrten und Pharisäer brachten eine Frau, die beim Ehebruch ergriffen worden war, und stellten sie in die Mitte, und sie sagten zu Jesus: „Lehrer, diese Frau ist ergriffen worden, wie sie gerade dabei war, Ehebruch zu begehen. Im Gesetz hat uns Mose geboten, solche Frauen zu steinigen. Was meinst du nun dazu?“ Dies sagten sie aber, um ihn auf die Probe zu stellen, damit sie etwas hätten, um ihn anzuklagen. Jesus aber beugte sich nieder und schrieb mit dem Finger in den Sand. Als sie dabei blieben, ihn zu fragen, richtete er sich auf und sagte ihnen: „Wer unter euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein auf sie.“ Und er beugte sich wieder hinunter und schrieb auf die Erde. Als sie dies hörten, gingen sie alle nacheinander weg, angefangen bei den Ältesten, und ließen ihn allein mit der Frau, die in der Mitte war. Jesus richtete sich auf und sagte ihr: „Frau, wo sind sie? Hat dich niemand gerichtet?“ Sie sagte: „Niemand, Rabbi.“ Jesus sagte ihr: „Auch ich richte dich nicht; geh hin und tue von jetzt an kein Unrecht mehr.“ (Johannes 8, 3-11)

Was mag in Jesus vorgegangen sein, als er in den Kreis hineingezogen wurde, der sich um das Loch mit der Frau in der Mitte versammelt hatte? Es war klar, auch er sollte sich beteiligen, sollte die bereitgelegten Steine werfen und seine Treue zur göttlichen Ordnung unter Beweis stellen.
Ob ihm durch den Kopf gegangen ist, dass an der Stelle der Frau seine eigene Mutter hätte stehen können, damals, als sie schwanger war mit ihm? Die Steinigung hat auch Maria gedroht, denn das Kind, also er, war nicht von Josef, ihrem Verlobten (5. Mose 22,21). Die Steine hätten auch ihm im Bauch seiner Mutter gegolten. „Heiliger Geist“, hätte die Menge vielleicht gejohlt. Maria ist das nur deshalb erspart worden, weil Josef sich zu ihr bekannt hat – nach eindringlicher Mahnung eines Engels. Und nun soll er sich in den Kreis der Steiniger einreihen.
Jesus bückt sich und schreibt mit dem Finger in den Sand. Darüber ist viel spekuliert worden. Doch kann es sein, dass die Situation ihm einfach zu nahegegangen ist und dass er selbst zu betroffen war – er war ja ein Betroffener!

Jedenfalls – er entzieht sich dem Gruppenzwang und malt in den Sand. Er macht nicht mit, er macht demonstrativ nichts. Das ist deutlich, und das zieht Kreise. Es durchbricht den Kreis, den tödlichen Kreis, der sich um die Frau gelegt hat.
Das aktive Nichts-Tun schafft Raum für eine Gegenfrage oder besser für eine Gegenforderung. Der unausgesprochenen Aufforderung, seine Rolle bei der Steinigung zu übernehmen, begegnet Jesus mit einer offenen Aufforderung: „Wer ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein.“ Damit stellt Jesus die Ordnung auf den Kopf. Die Reihenfolge, in der die Steine geworfen werden, ist genau geregelt. Sie entspricht der Hierarchie der beteiligten Männer im Kreis. Der erste Stein steht dem Ranghöchsten zu.
Jesus durchbricht diese Hierarchie und setzt eine andere an ihre Stelle: Der erste Stein gebührt dem, der ohne Sünde ist. Der Oberste, Höchste, Tonangebende, der zuerst das Urteil spricht und ausführt, das soll der absolut Unschuldige sein. Auf einmal sind alle gleich – gleich darin, dass alle unvollkommen, fehlend, eben menschlich sind. Und den perfekten Menschen, den Übermenschen, Sündlosen, Supermann, Superchristen, Superjuden, Supermuslim gibt es nicht.

Mitte Mai 2022 wurde eine junge Frau in Nigeria gesteinigt. Im Internet kursieren Videos: „die Studentin wird geschlagen, gesteinigt. Als ihr Körper leblos auf dem Boden liegt, stapeln junge Männer drei Autoreifen über sie. In die wackelige Handy-Kamera hält jemand eine Schachtel Streichhölzer. Im Hintergrund sind“ Rufe „Gott ist groß“ zu hören. (taz 16.5.2022, S. 10) Der Auslöser war wohl eine Sprachnachricht in ihrer Whats-App-Studiengruppe. Die Studentin soll gepostet haben, daß diese Whats-App-Gruppe für Termine und Prüfungen gedacht ist und nicht um „religiösen Quatsch“ zu posten. Das empfanden einige offensichtlich als Gotteslästerung.

Berichte von Steinigungen rufen mir ins Gedächtnis, zu welchen Grausamkeiten Menschen in der Lage sind. Viele Staaten dulden Gewalt nicht nur, sondern befördern sie durch ihre Gesetze sogar noch. Religionen spielen dabei oftmals eine verhängnisvolle Rolle, auch (jedenfalls früher) in Deutschland. Eigentlich geht es um Macht und meistens um die Vorherrschaft von Männern über Frauen und über Männer, die nicht ihrem Männerbild entsprechen. In Polen wurden 2019 Homosexuelle mit Steinen beworfen. Oder ethnische Minderheiten werden ausgegrenzt, weil ihre Kultur oder ihr Glaube angeblich nicht zur nationalen oder religiösen Tradition passen. Ein säkularer und demokratischer Staat, in dem Staat und Religion klar getrennt sind, kann Leben retten!

Mir fällt auf, dass Jesus nicht mit der Bibel argumentiert. Anderswo tut er es durchaus – etwa in der Geschichte von der Versuchung in der Wüste. Das fällt mir umso mehr auf, als er ja daraufhin angesprochen war: was im Gesetz steht, also göttliches Gebot ist. Im Gesetz, in der Bibel steht…, argumentieren die Ankläger. Die Bibel wird von ihnen buchstäblich als Totschlagargument benutzt. Die Bibel ist für sie nicht die Quelle von Weisheit und göttlicher Erkenntnis. In der Bibel steht – damit soll ein Mensch bestraft werden.
Heute wissen, wir, dass die Bibel im Laufe von 1200 Jahren entstanden ist, geschrieben von Menschen, die Kinder ihrer Zeit und Kultur waren und auch begrenzt waren, genauso wie wir. Wenn wir alles wortwörtlich übernehmen, was in der Bibel steht, würden wir diese Erkenntnis ignorieren. Und wir würden sehr unterschiedliche Regeln gleichermaßen praktizieren:
Widerspenstige Söhne werden gesteinigt (Dtn 21,18-21), Mischgewebe aus Wolle und Leinen ist ebenso verboten (Dtn 22,11) wie Männerkleidung für Frauen (Dtn 22,5). Entlaufene Sklaven sollen Schutz finden und nicht an ihre Herren ausgeliefert werden (Dtn 23,16f); die Rechte von Fremden und Ausländer:innen sollen besonders geschützt werden (Dtn 24,17).
Zeitbedingtes ist mit Wegweisendem vermischt. Bei jeder Bibelstelle müssen wir uns fragen: Ist sie befreiend, weist sie vorwärts, erzählt sie von göttlicher Kraft, die die Menschen liebt und ihnen beiseite steht auf dem Weg zu Neuanfang, zu Freiheit und Gemeinschaft.

Zitate aus religiösen Schriften, um im Namen der Religion Menschen zu bestrafen oder gar zu töten, lassen sich überall finden – in der Bibel, im Koran, in jedem Programm oder Manifest. Jesus lässt sich mit den Männern bei der Steinigung auf eine Diskussion über die Bibel hier nicht ein. Wer ohne Unrecht, ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein. Das sind die einzigen Worte, die sie von ihm hören. Sie sollen also in den Spiegel schauen, auf sich selbst, auf ihre Fehler und Schwächen, statt die Regeln der Religion zu einer tödlichen Falle für andere zu machen. Wer ohne Unrecht ist, werfe den ersten Stein.

Die Ankläger waren angetreten, der patriarchalischen Ordnung Geltung zu verschaffen. Sie betrachteten sich als Werkzeuge Gottes. Sie erfahren sich nun als zerbrechliche, begrenzte Menschen.
Anfangs bildeten sie eine entpersonalisierte Masse, in der die Verantwortlichkeit der einzelnen verschwimmt. Alle machen mit. Als Reaktion auf den Satz von Jesus werden sie wieder zu Individuen, die über sich selbst nachdenken und ihren eigenen Weg gehen können. Sie gingen alle nacheinander weg, die Ältesten zuerst. Der Bann der aufgeputschten Masse, die Pogromstimmung kann sich auflösen, wenn es gelingt, dass Menschen sich wieder als sie selbst, als Persönlichkeiten erfahren.

Jesus spricht mit der Frau. Bisher kam sie nicht zu Wort, niemand hat sie gefragt. So ist das meistens mit Opfern. Sie bleiben stumm. Ihre Stimme wird nicht gehört. Die Überlebenden von Krieg und Vergewaltigung bleiben allein mit dem Unrecht, das sie erfahren haben, mit der Gewalt und der Entwürdigung, die ihnen angetan wurden. Sie haben Angst, dass ihnen nicht geglaubt wird. Sie befürchten, dass ihnen Rache droht, wenn sie aussagen. Oder dass das Zusammenleben zwischen Opfer- und Tätergruppen ins Wanken kommt. Sie schämen sich für das, was andere ihnen angetan haben. Sie schreiben sich und nicht den Tätern die Schuld zu, dass die gewalttätig wurden.

Jesus redet mit ihr und gibt ihr eine Stimme. Und er verurteilt sie nicht – ganz abgesehen davon, dass solche Vorwürfe oft konstruiert werden und ihr vielleicht eine Falle gestellt wurde, genauso wie ihm. Jesus zeigt, dass er sich nicht als Richter versteht. Er will nicht richten, strafen, einengen, sondern befreien und zu einer neuen Perspektive verhelfen. Hier wird deutlich, wie Jesus Gott versteht: Gott will nicht den Tod der Menschen, sondern dass sie leben. (Ez 18,23)

Ich finde es wichtig, daß wir uns immer wieder damit beschäftigen, wie wir heutzutage die Bibel lesen und deuten. Die Bibel will nicht dazu dienen, daß wir auf andere herabblicken und sie aburteilen. Sie will helfen auf dem Weg, der Leben eröffnet, Freiheit für uns und für andere. Jesus durchbricht den Kreis des Todes und den buchstäblichen Kreis des Tötens, der schon um die Frau gezogen war, und schenkt Leben. Amen

Liedvorschläge: 66,1-3 Jesus ist kommen, 428 Komm in unsre stolze Welt (eventuell auf die Melodie von Großer Gott, wir loben dich)

Literatur:
*) igfm.de  Der Bericht ist mittlerweile dort nicht mehr abrufbar. Er wurde leider missbraucht, um islamfeindliche Vorurteile zu schüren. Er wird aber zitiert in der Bundestagsrede von Volker Beck vom 8.11.2007 (Plenarprotokoll 16 /123 vom 8.11.2007, im Internet unter      archive.org/details/ger-bt-plenary-16-123    Anlage 12, 12909, S. 199)
Informationen zur Steinigung finden sich bei igfm.de  ->  Themen -> Steinigung. Dort findet sich auch ein Bericht über die Steinigung von Soraya Manoutchehri am 15. August 1986.
Luise Schottroff: Lydias ungeduldige Schwestern, Gütersloh 1994, bezieht sich auf diese Steinigung und setzt sich auf S. 263 – 270 ausführlich mit der Perikope auseinander.

Predigt am 4. Sonntag nach Trinitatis über Johannes 8,3-11

Predigten in der Passionszeit: hier
Predigten in der Karwoche: hier
Predigten in der Trinitatiszeit: hier
Predigten im Jahreslauf: hier

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s