Rekordverschuldung: 10.000 Talente! Land bankrott. Drohen nun Praktiken wie in Alexandria?
Solche Sorgen haben Gemeindemitglieder umgetrieben, an die das Matthäusevangelium gerichtet war. Die Bibelwoche 2017 beschäftigt sich mit dem Matthäusevangelium. Die fiktive „Syrien-Rundschau“ wirft einen Blick auf die sozialgeschichtlichen Hintergründe.
Download: Syrien-Rundschau – Schlagzeilen und Hintergrundinformationen zur Bibelwoche aus dem Matthäusevangelium
Das Blatt wird im Format A 3 quer ausgedruckt (Vorder- und Rückseite) und auf A 4 gefaltet.
Viel Freude beim Lesen und Verwenden!
Literatur:
Luise Schottroff: Die Gleichnisse Jesu. Gütersloh 2007
Marlene Crüsemann, Claudia Janssen, Ulrike Metternich (Hrsg): Gott ist anders. Gleichnisse neu gelesen. Gütersloh 2014
Rainer Kessler: Der Anfang des Neuen Testaments. Sozialgeschichtliche Auslegung von Mt 1-4. Veröffentlicht bei der Evangelischen Akademie Berlin (eaberlin.de)
Einige Predigten zum Matthäus-Evangelium:
Brief an Matthäus über seine Gemeindeordnung (Mt 18,21-35)
Mit Magiern zum Thron – Epiphanias: Tiridat (Mt 2)
Zeitarbeiter und Grundeinkommen heute: Tagelöhner im Weinberg (Mt 20,1-16)
Ein mutiger Sklave unterwandert das Finanzsystem: Anvertraute Talente (Mt 25,14-30)
Schulden und Schuldenerlaß: Schalksknecht (Mt 18,21-35)
Zur Arbeit im Weinberg: Gott Weingärtnerin (Joh 15,1-9)